zurück

Nachfolgeplanung, Geschäftsübergabe und Firmenverkauf

Nachfolgeplanung, Geschäftsübergabe und Firmenverkauf Dienstag, 21.01.2025
Hotel SwissStar, Wetzikon

Referenten
Philipp Gübeli & Ilan Kriesi
Ursina Meier & Theo Meier
Rolf Schleh & Dave Hirzel
Barbara Wetter

Nachfolgeplanung, Geschäftsübergabe und Firmenverkauf – Erfolgreich den Übergang gestalten

Mehr als 100'000 KMU in der Schweiz haben ein Nachfolgeproblem

Das Thema Nachfolgeplanung interessiert die Unternehmerinnen und Gewerbetreibenden in der Region. Mehr als 60 Mitglieder und Gäste folgten der Einladung des Wirtschaftsforums Wetzikon ins Hotel SwissStar zu einer Veranstaltung mit dem Titel «Nachfolgeplanung, Geschäftsübergabe und Firmenverkauf – Erfolgreich den Übergang gestalten».

«Ich bin jetzt 64-jährig und meine Kinder haben kein Interesse an der Firma», meinte ein Teilnehmer im Vorfeld der Veranstaltung. «Am letzten Wochenende habe ich mich entschieden: In zehn Jahren höre ich auf», meinte ein anderes Mitglied des WF Wetzikon.

Und traf damit einen sehr wichtigen Punkt in der Übergabe einer Firma. «Kümmern Sie sich frühzeitig um Ihre Nachfolge», rief Philipp Gübeli, Partner der Business Transaction AG, die Teilnehmenden auf.

Die Firma aus dem Zürcher Seefeld hat sich auf den Verkauf von KMU spezialisiert und begleitet Unternehmerinnen und Unternehmer auf dem Weg zu einer geeigneten Nachfolge. Business Transaction betreibt nach eigenen Angaben das grösste Wissensportal zum Thema Unternehmensnachfolge in der Schweiz, mit vielen wertvollen Beiträgen, Checklisten, Merkblättern und Videobeiträgen. 

Die Themen rund um die Unternehmensnachfolge sind hier zu finden: www.businesstransaction.ch/wissensportal, ebenso der Link zur Geschichte der Inrag AG, erfolgreiches Beispiel einer externen Nachfolgeregelung.

Gübeli nannte gleich zu Beginn seines Referats eine eindrückliche Zahl: Mehr als 100'000 kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz haben ein Nachfolgeproblem. Das ist jedes sechste KMU. Die Zahl stammt vom Beratungsunternehmen Dun & Bradstreet, das die Schweizer KMU nach Unternehmern durchforstet hat, die ihren 60. Geburtstag hinter sich haben.

Nach der Theorie und den Zahlen wurde Gübeli schnell konkret. Wichtig sei, gut vorbereitet in den Verkaufsprozess zu starten. Dazu gehörten auch realistische Preisvorstellungen. Der Partner von Business Transaction nannte das Beispiel eines Unternehmers, dessen Hausbank den Wert seiner Dienstleistungsfirma auf 4 Millionen Franken festlegte.

Für diese Summe liess sich kein Käufer finden. Vergleichswerte aus der Datenbank von Business Transaction ergaben schliesslich einen Unternehmenswert von 2 Millionen Franken. Ein Betrag, für den das Unternehmen letztlich auch verkauft wurde – allerdings mit einem schalen Beigeschmack für den früheren Inhaber. «Seien Sie vorsichtig beim Nennen eines Preises. Sie setzen damit einen Anker. Holen Sie deshalb immer zuerst eine Zweitmeinung ein», riet Gübeli seinen Zuhörern. «Und legen Sie sich einen Plan B zurecht.»

Das Übergabedatum stand in der Diplomarbeit

Keinen Plan B hatten Theo und Ursina Meier von der Beck Meier GmbH in der Bäretswiler Aussenwacht Bettswil. Die 35-jährige Ursina Meier verkörpert die fünfte Generation des Familienbetriebs. Schon als kleines Mädchen habe sie gesagt, sie wolle die Bäckerei Konditorei einmal übernehmen, erzählte Vater Theo Meier an der von Sandra Elliscasis geführten Podiumsdiskussion.

Eine wichtige Voraussetzung dabei war das Einverständnis der vier Geschwister. «Wenn jede Tochter gesagt hätte, sie wolle einen Fünftel herausholen, hätten wir dicht machen müssen», sagte Theo Meier.

Seit einem Jahr leitet Ursina Meier das Familienunternehmen. Zuvor war sie zwölf Jahre als Produktionsleiterin tätig. Die Nachfolge habe ihr deshalb auch keine schlaflosen Nächte bereitet, so die Jung-Unternehmerin.

Vom Datum der Übernahme habe er eher zufällig erfahren, erzählte Vater Theo mit einem Schmunzeln. Tochter Ursina hatte für ihre höhere Fachprüfung zur diplomierten Betriebsleiterin Bäckerei-Konditorei einen Businessplan verfassen müssen: «Sie gab ihn mir zum Lesen. Und so erfuhr ich, dass sie die Firma per 1. Januar 2024 übernehmen würde…»

Ganz so weit ist das zweite Vorgänger-Nachfolger-Paar auf dem Podium noch nicht. Rolf Schleh, Inhaber des gleichnamigen Sanitärgeschäfts und sein Nachfolger Dave Hirzel stecken derzeit mitten in der Nachfolgeregelung.

Auch die A. Schleh AG in Wetzikon ist ein Traditionsbetrieb, der seit 1927 existiert und seit 2003 von Gusti und Rolf Schleh in der vierten Generation geführt wird. Vor zehn Jahren habe er mit seinem Treuhänder erstmals «eine Auslegeordnung» gemacht, erzählte Rolf Schleh. Bald wurde klar, dass es keine familieninterne Nachfolge geben würde.

Aber da war ein langjähriger Mitarbeiter, der bereits seine Lehre bei der A. Schleh AG gemacht hatte. Er sei nicht überrascht gewesen, von der Anfrage, erzählte Dave Hirzel: «Vielmehr vom Zeitpunkt.» Er hatte sich gerade zum Projektleiter weitergebildet und war von der Baustelle ins Büro gewechselt. Zwei Jahre sammelte er in dieser Funktion seine Erfahrungen. «Dann war mir klar: Ja, ich will.»

Und da auch seine bessere Hälfte wollte, begann man mit den Gesprächen und Verhandlungen. Im Gegensatz zum Beck Meier, der zwar seine Hausbank einbezog, aber auf eine externe Beratung verzichten konnte, lassen sich die Schleh-Brüder und Dave Hirzel von Business Transaction im Prozess begleiten.

«Wenn es um Zahlen geht, kann ein solcher Prozess auch mal emotional werden», sagte Philipp Gübeli, «da ist es von Vorteil, wenn man einen Sparringpartner hat.»

«Nicht die Katze im Sack kaufen»

Es sei teilweise mit harten Bandagen diskutiert worden, räumte Dave Hirzel ein, der seit 2023 an der Firma beteiligt ist. Transparenz und eine offene Kommunikation seien das A und O, fügte Rolf Schleh bei. «Dave will ja nicht die Katze im Sack kaufen.»

Rund anderthalb Stunden dauerte die animierte und spannende Diskussion, ehe sie bei einem «Apéro Riche» bis in die Abendstunden fortgesetzt wurde. Ein wertvoller Anlass zu einem Thema, das für jede Unternehmerin und jeden Unternehmer wichtig ist. Früher oder später.

Kommende Anlässe

Di, 01.04.2025 18:00 Uhr

11. Generalversammlung

VZO in Wetzikon, Schellerstrasse 16

Details

Do, 05.06.2025 11:00 Uhr

Lunch-Anlass: Betriebs-Besichtigung bei der Ernst Weber AG in Wetzikon

Schellerstrasse 20, Wetzikon

Details

Kontakt

Wirtschaftsforum Wetzikon
Schlossbachstrasse 2
8620 Wetzikon
E-Mail